← Zurück zur Suchfunktion





7 Treffer für "Unterrichtsmaterialien"
Prof. Dr. Elke Sumfleth (Professorin)
- Universität Duisburg-Essen
- elke.sumfleth@uni-due.de
- +49 201 183 3757
- https://www.uni-due.de/chemiedidaktik/09_forschung_agsumfleth.shtml
- Empirische Lehr-Lern-Forschung für den Chemieunterricht, Chemiebezogenes Akademisches Lernen in der Studieneingangsphase, Professionswissen, Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterialien, Analyse kognitiver und affektiver Einflüsse beim Lernen von Chemie

Prof. Dr. Oliver Tepner (Professor)
- Universität Regensburg
- oliver.tepner@chemie.uni-regensburg.de
- +49 941 943 4708
- http://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/didaktik-chemie/index.html
- Professionswissen, Lehrerprofessionalisierung, empirische Lehr-Lernforschung, Videographie, Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsmaterialien
- Forschungsinteressen: 1. Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien im Themenfeld Redoxchemie, Photozellen und Photokatalyse. 2. Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Erklären (FALKE) 3. Förderung des experimentellen Wissens von Chemie-Lehramtsstudierenden 4. Förderung der Reflexionskompetenz von angehend en Chemielehrkräften
Prof. Dr. Isabel Rubner (Professorin)
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- isabel.rubner@ph-ludwigsburg.de
- +49 7141 1402717
- https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-chemie-physik-und-technik/chemie/prof-dr-isabel-rubner
- Curriculare Innovationsforschung schwerpunktmäßig experimentell- konzeptionelle Unterrichtsforschung. Dabei lege ich den Fokus auf innovative und motivierende experimentbasierte konzeptionelle Entwicklungen für einen modernen Chemieunterricht mit digitalem Mehrwert., BNE, Energieversorgung; Speichertechnologien und Energiekonversion. Projekt Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung, Experimentell-konzeptionelle Entwicklung von Themenfeldern rund um die Energiewende., Forensische Chemie, Digitalisierung; Unterrichtsmaterialien mit digitalem Mehrwert, digitale Medien im Experimentalunterricht, Mehrwe rt beim Experimentieren durch digitale Medien, Game-based-learning, Projekt Science4Exit

PD Dr. Jolanda Hermanns (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- ZeLB Universität Potsdam
- jolanda.hermanns@uni-potsdam.de
- +49 331 977256014
- https://www.uni-potsdam.de/de/ag-hermanns/index.html
- Heterogenität, Unterrichtsmaterialien, Evaluation, Studieneingangsphase, Hochschuldidaktik
- Forschungsinteressen: Mein Interesse gilt der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Materialien für heterogene Lerngruppen. Durch meinen beruflichen Wechsel an die Universität Potsdam, wo ich als Gesamtkoordinatorin für das Projekt PSI-Potsdam (im Rahmen des vom BMBF geförderten Programmes Qualitätsoffensive Lehrerbildung) zuständig bin, arbeite ich zur Zeit auch an hochschuldidaktischen Projekten. Hierbei geht es sowohl um methodische Neuerungen in der Lehre als auch um die Entwicklung von Materialien, wie z.B. abgestufte Lernhilfen. Darüber hinaus werden Aufgaben für das Self-Assessment verschiedener Studiengänge erstellt.

Dr.Ines Goldhausen (Post-Doc)
- Universität Kassel
- goldhausen@uni-kassel.de
- +49 561 8044279
- https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/chemie/fachgebiete/didaktik-der-chemie/startseite.html
- Mathematisches Modellieren im Chemieunterricht, Entwicklung, Evaluation und Optimierung von Angeboten außerschulischen Lernens, außerschulische Lernorte, Nanotechnologie, Entwicklung kontextorientierter Unterrichtsmaterialien

Walter Wagner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Universität Bayreuth
- walter.wagner@uni-bayreuth.de
- +49 921 553103
- http://didaktikchemie.uni-bayreuth.de/de/index.html
- Experimentelle Unterrichtsmaterialien für das selbst organisierte Lernen SOL (Erfahrungskisten), Analyse von Experiment-Anleitungen, Analyse von Abbildungen in Schulbüchern, Elektronische Arbeitsblätter und Schulbücher, Entwickeln von Experimenten zur Lebensmittelchemie und -technologie

Dr. David Keller (Referendar)
- ZeLB Universität Potsdam
- david.keller.ii@uni-potsdam.de
- https://www.uni-potsdam.de/de/ag-hermanns/hilfskraefte/david-keller-1
- Digitale Medien / Lernumgebungen, Lernprozesse in der Organischen Chemie, Hochschulfachdidaktik, Evaluation, Unterrichtsmaterialien
- Forschungsinteressen: Im Rahmen meiner Dissertation entwickelte, erprobte und evaluierte ich eine digitale Lernumgebung zu übergeordneten Konzepten der Chemie. Konkret ging es dabei um die Konzepte: chemische Bindung und Formelsprache zu denen ein Selbsttest sowie verschiedenste Materialien (Trainingsaufgaben, Lernspiele und Abschlusstests) erstellt wurden.Meine Forschungsinteressen liegen v.a. in hochschuldidaktischen Fragestellungen zu den Themen: Scaffolding, Einsatz digitaler Tools / Lernspiele und digitale Lernumgebungen.