← Zurück zur Suchfunktion



3 Treffer für "Didaktische Rekonstruktion "

Prof. Dr. Sascha Schanze (Professor)
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- schanze@idn.uni-hannover.de
- +49 511 762 18811
- http://www.chemiedidaktik.uni-hannover.de/schanze.html
- Digitale Medien im Chemieunterricht, Kollaboratives Lernen, Forschendes Lernen, Schülervorstellungen, Didaktische Rekonstruktion und Reflexion in der Lehrerbildung

Prof. Dr. Benjamin Pölloth (Professor)
- Freie Universität Berlin
- benjamin.poelloth@fu-berlin.de
- https://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/Didactics/agpoelloth/index.html
- Didaktische Rekonstruktion , Qualitative Untersuchung von Konzeptverständnis, Design Based Research, Erkenntnisgewinnungskompetenz, Computerchemie in der Schule
- Forschungsinteressen: In meiner Forschung untersuche ich empirisch, wie sich Konzeptverständnis und naturwissenschaftliche Denk- und Forschungsweisen im Chemieunterricht und -studium aufbauen lassen. Auf dieser Basis entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Fachchemiker:innen und Lehrkräften innovative Experimente, Medien und Lehr-Lern-Konzepte, um chemische Grundlagen und aktuelle Forschung für Schüler:innen und Studierende zugänglich zu machen. In unseren Lehrveranstaltungen legen wir besonderen Wert auf die Verknüpfung fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, schulpraktischer und gesellschaftlich relevanter Gesichtspunkte, um angehende Lehrkräfte optimal auf die Anforderungen in der Schule vorzubereiten.

Dr. Katja Weirauch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- katja.weirauch@uni-wuerzburg.de
- +49 931 3183353
- https://www.chemie.uni-wuerzburg.de/didaktik/arbeitsgruppe/arbeitsgruppe-mitarbeiter/katja-weirauch/
- Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht, Professionalisierung für Wissenschaftspropädeutik, Didaktische Rekonstruktion von authentischen Chemiebezogenen Kontexten, Archäometrie im Chemie-Unterricht
- Forschungsinteressen: Entsprechend der Überzeugung, dass wirklich jeder Mensch das Recht hat, gleichberechtigt an Bildung teilzuhaben, sehe ich es als meine Aufgabe an, chemische Fachinhalte für Alle zugänglich zu machen, unabhängig von Begabungen, Herkunft und Vorwissen. Dabei geht es nicht um das reine "Mitmachen", sondern um einen individuellen Zugewinn an Fachlichkeit. Ziel dieser Bildung ist für mich die Ermächtigung zur gesellschaftlichen Teilhabe auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Fakten. Voraussetzung für ein solches Wirken in Lehre und Forschung ist - neben einer soliden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenz - eine durchgehend wertschätzende pädagogische und zwischenmenschliche Haltung.