← Zurück zur Suchfunktion



4 Treffer für "Bewertungskompetenz"
Prof. Dr. Jürgen Menthe (Professor)
- Universität Hildesheim
- menthe@uni-hildesheim.de
- +49 5121 883 40762
- https://www.uni-hildesheim.de/fb4/institute/biologie/abteilung-chemie/
- Förderung von Bewertungskompetenz / Urteilen und Entscheiden im Chemieunterricht, Inklusiver Chemieunterricht, Schülerlabore und Technikfolgenabschätzung (Alles sauber und frisch dank Nanosilber? Das Handy elementar betrachtet!), Umweltanalytik, Gewässeruntersuchungen

Dr. Christopher Kralisch (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Universität Münster
- c.kralisch@uni-muenster.de
- +49 2518320426
- https://www.uni-muenster.de/Chemie.dc/organisation/ardrchkralisch.html
- Bewertungskompetenz, Nature of Science, socio-scientific issues, Wissenschaftsverständnis

Anna Klose (Doktorandin)
- Universität Münster
- anna.klose@uni-muenster.de
- +49 251 8320427
- https://www.uni-muenster.de/Chemie.dc/organisation/wissenschaftlichemitarbeiter/annaklose.html
- Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bewertungskompetenz, Design-Based Research

Joana Konrad (Doktorandin)
- Universität Münster
- joana.konrad@uni-muenster.de
- +
- https://www.uni-muenster.de/Chemie.dc/organisation/wissenschaftlichemitarbeiter/joanakonrad.html
- Bewertungskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht, Kognitive Verzerrungen, Entwicklung Unterrichtskonzeption, Nature of Science, Design-Based Research
- Forschungsinteressen: In meinem Promotionsprojekt entwickle ich eine Unterrichtskonzeption für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Der Fokus liegt dabei durch das Thema "Kognitive Verzerrungen" für die Einflüsse auf die eigene Bewertung zu sensibilisieren. Wir Menschen neigen dazu, unsere Meinung eher zu bestätigen und dazu die passenden Informationen eher wahrzunehmen, etwas für wahr zu halten, weil wir es oft gehört haben oder von einem Merkmal auf weitere zu schließen. Diese verzerrte Wahrnehmung ist Teil des Alltags eines jeden und beeinflusst Bewertung und Entscheidungen auch bei naturwissenschaftlichen Themen. Schüler:innen lernen ihre eigenen kognitiven Verzerrungen zu erkennen, diese auch in anderen Kontexten zu sehen und zu minimieren.