30 Treffer für "Curriculare Innovation"
Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde (ProfessorIn)
- Bergische Universität Wuppertal
- bohrmann@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 3437
- https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
- Curriculare Innovationsforschung (Experimente, Konzepte, digitale Medien), Energie und Energiekonversionen, Wärmebildkamera im CU, Bilingualer Chemieunterricht, Konzeption und Entwicklung von Schulbüchern
Prof. Dr. Isabel Rubner (ProfessorIn)
- Pädagogische Hochschule Weingarten
- isabel.rubner@ph-weingarten.de
- +49 751 5018364
- https://chemie.ph-weingarten.de/das-fach/team/dr-isabel-rubner
- Curriculare Innovationsforschung schwerpunktmäßig experimentell- konzeptionelle Unterrichtsforschung. Dabei lege ich den Fokus auf innovative und motivierende experimentbasierte konzeptionelle Entwicklungen für einen modernen Chemieunterricht mit digitalem Mehrwert., BNE, Energieversorgung; Speichertechnologien und Energiekonversion. Projekt Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung, Experimentell-konzeptionelle Entwicklung von Themenfeldern rund um die Energiewende., Forensische Chemie, Digitalisierung; Unterrichtsmaterialien mit digitalem Mehrwert, digitale Medien im Experimentalunterricht, Mehrwe rt beim Experimentieren durch digitale Medien, Game-based-learning, Projekt Science4Exit
Prof. Dr. Timm Wilke (Professor)
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- timm.wilke@uni-oldenburg.de
- +49 441 798 3833
- https://uol.de/chemiedidaktik/
- Curriculare Innovationsforschung, Fachdidaktische Transferforschung, MINT-Bildung 4.0, Low-Cost-Messwerterfassung, Nanoscience Education
- Forschungsinteressen: Unsere Forschungsarbeiten konzentrieren sich insbesondere auf die (1) fachdidaktische Rekonstruktion aktueller Forschungsthemen für Schule und Schülerlabor, z.B. Nanotechnologie, Green Chemistry, (Photo-) Katalyse, Funktionsmaterialien, Chemie und Medizin. Wir sind Mitglied in den Sonderforschungsbereichen CataLight und PolyTarget. Weiterhin (2) entwickeln wir digitale Lehr-Lern-Werkzeuge (LabPi) mit begleitenden Lehr-Lern-Formaten für Unterricht, Lehre und Forschung. Diese Themenfelder werden in der (3) Erschließung von (digital) erweiterten Lernumgebungen im Schüler- und Lehr-Lern-Labor synergistisch miteinander vernetzt. Die Arbeiten in allen drei Forschungsbereichen erfolgen in enger Verzahnung mit der Schulpraxis und allen drei Phasen der Lehrerbildung.
Sen. Prof. Dr. Michael Tausch (Senior-Professor)
- Bergische Universität Wuppertal
- mtausch@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 3408
- https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/
- Curriculare Innovationsforschung, Photoprozesse in der Lehre der Naturwissenschaften, Bilingualer Chemieunterricht, Print- und Elektronikmedien für den Chemieunterricht, Lehrerfortbildung, Chemie und Öffentlichkeit
- Forschungsinteressen: Unter dem Label 'Curriculare Innovationsforschung' erschließt die Wuppertaler Fachdidaktik in Kooperation mit den Fachwissenschaften Neues aus Wissenschaft und Technik für den Chemieunterricht und das Studium des Lehramts. Ziel dieser Art fachdidaktischer Forschung ist es, Lehrinhalte, Methoden und Medien zu erneuern und an den aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse, technischer Anwendungen und zukunftsrelevanter Fragen anzupassen. Dabei geht es u.a. um 'intelligente' Materialien mit photoaktiven molekularen Schaltern, organische Photovoltaik, Photo- und Elektrolumineszenz, photokatalytische Solarenergiekonversion und -speicherung. Das Tausch-Team publiziert und kommuniziert dazu Experimente und Konzepte national und international.
Prof. Dr. Ekkehard Geidel (Professor)
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- ekkehard.geidel@uni-wuerzburg.de
- +49 931 3185257
- http://www.didaktik.chemie.uni-wuerzburg.de/startseite/
- Kontextorientierte Unterrichtskonzepte, Curriculare Innovationsforschung: Anorganische und Physikalische Chemie (Analytik), Professionswissen von Chemie-Lehrkräften, Lehr-Lern-Labore als Lernort für Schüler und Lehrort für Lehramtsstudierende, Blended Learning in der Lehramtsausbildung
Prof. Dr. Brigitte Duvinage (Professorin)
- Universität Potsdam
- duvinage@uni-potsdam.de
- +49 331 9775182
- http://www.chem.uni-potsdam.de/groups/didaktik/index.html
- Curriculare Innovationsforschung, Photochemie im Chemielehrgang, Experimentalunterricht, Multimediale Studienhilfen, Lehrerfortbildung
- Forschungsinteressen: In enger Zusammenarbeit mit den fachwissenschaftlichen Professuren und außeruniversitären Instituten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse für den Chemieunterricht und das Studium des Lehramts experimentell erschlossen, didaktisch-methodische Konzeptionen für Lehr- und Lernstrategien entwickelt und schulpraktisch erprobt. Schwerpunkte sind derzeit die Entwicklung und Erprobung eines Schülerphotometers sowie einer theoriegeleiteten Konzeption für die Behandlung photochemischer Aspekte im Rahmen des Seminarkurses, die Erarbeitung und Erprobung multimedialer Studienbegleitmaterialien und individuelles Lernen im experimentellen Chemieunterricht.
Prof. Dr. Amitabh Banerji (Professor)
- Universität Potsdam
- abanerji@uni-potsdam.de
- +49 331 9775181
- https://banerji-lab.com
- Organische Elektronik, Implementationsforschung, Curriculare Innovationsforschung, Digitalisierung in der Lehre der Naturwissenschaften
Prof. Dr. Marco Oetken (Professor)
- Pädagogische Hochschule Freiburg
- marco.oetken@ph-freiburg.de
- +49 761682294
- https://www.ph-freiburg.de/chemie/personen.html
- Curriculare Innovationsforschung
- Forschungsinteressen: 1) Experimentelle und konzeptionelle Erschließung neuer Themenfelder für einen praxisorientierten Chemieunterricht
2) Entwicklung von alternativen Experimenten und Unterrichtskonzeptionen zu Problemfeldern des Chemieunterrichtes der Sekundarstufe I und II
3) Entwicklung von Experimenten für einen problemorientierten und forschenden Chemieunterricht
4) Strukturbildende Prozesse, Selbstorganisation, deterministisches Chaos
5) Erhebung von Schülervorstellungen
6) Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung
Prof. Dr. Maike Busker (Professorin)
- Universität Flensburg
- maike.busker@uni-flensburg.de
- +49 461 805 2335
- https://www.uni-flensburg.de/chemie
- Professionalisierung zur Sprachförderung, Curriculare Innovationsforschung, Gesundheitsprävention im Chemieunterricht, Interesse und Selbstwirksamkeitserwarungen
Dr. Diana Zeller (Post-Doc)
- Bergische Universität Wuppertal
- zeller@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 2763
- https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4239
- Curriculare Innovationsforschung, Digitaler Medien, Energie und Energiekonversionen, Photochemie, Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Forschungsinteressen: Schwerpunkte der Habilitation:
- Experimentell-konzeptionelle Erschließung von zukunftsträchtigen Konzepten zur Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Gestaltung von digitalen Lernsettings zu den innovativen Konzepten
- Erschließung neuer Kompetenzbereich des Medienkompetenzrahmens durch Konzeption, Entwicklung und Erprobung von didaktischen Einheiten für den Chemieunterricht zum Einsatz digitaler Medien
- Konzeption und Umsetzung eines Moduls Medialab für Lehrkräfte der Fächer Chemie und Sachunterricht zum Erwerb von Medien- und Medienvermittlungskompetenzen unter Verzahnung der drei Ausbildungsphasen des Lehramts
Dr. Yasemin Gökkus, geb. Yurdanur (Post-Doc)
- Bergische Universität Wuppertal
- yasemingoekkusch@hotmail.com
- +49 1779281177
- http://www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/
- Curriculare Innovationsforschungs, Photochemie, Lehrkräftebildung, Digitalisierung
Dr. Tom Wagner (Post-Doc)
- Universität Rostock
- tom.wagner@lk.brandenburg.de
- Didaktik der Chemie, Curriculare Innovationsforschung
Dr. Sabrina Syskowski (Post-Doc)
- Universität Konstanz
- sabrina.syskowski@uni-konstanz.de
- 49 7531 882649
- https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/
- Lehr-Lern-Forschung, Augmented Reality bei Experimenten, Curriculare Innovationsforschung, Professionelle Entwicklung von Lehramtsstudierenden
Dr. Sebastian Tassoti (Post-Doc)
- Karl-Franzens-Universität Graz
- sebastian.tassoti@uni-graz.at
- +43 316 380 5442
- https://chemiedidaktik.uni-graz.at
- Curriculare Innovationsforschung, Digitale Medien im Chemieunterricht, Analytische Chemie
Dr. Theresia Palenta (Post-Doc)
- Universität Wien
- theresia.palenta@univie.ac.at
- 43 1 1 4277 70401
- https://chemiedidaktik.univie.ac.at/
- Betreuung des Schülerlabors: WiLLLa (Wiener LehrLernLabor), Curriculare Innovationsforschung
Marc Sören Homeyer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Universität Potsdam
- mhomeyer@uni-potsdam.de
- +49 331 9775189
- http://www.chem.uni-potsdam.de/groups/didaktik/
- Curriculare Innovationsforschung, Photochemie im Chemielehrgang, Lehr- und Lernforschung
- Forschungsinteressen: Experimentelle Erschließung des Themenbereiches Photometrie im Seminarkurs auf der Grundlage einer entwickelten theoriegeleiteten Unterrichtskonzeption.
Florian Stephan (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Universität Potsdam
- flstepha@uni-potsdam.de
- +49 331 9775185
- http://www.chem.uni-potsdam.de/groups/didaktik/
- Curriculare Innovationsforschung, Lehr- und Lernforschung, Experimentalunterricht, Schulexperiment
- Forschungsinteressen: Entwicklung einer theoriegeleiteten Unterrichtskonzeption zum Mehrfacheinsatz von Experimenten im Chemielehrgang.
Dr. Rainer Brunnert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Bergische Universität Wuppertal
- rainer.brunnert@welten.afg-werne.de
- http://www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de
- Bilingualer Chemieunterricht / CLIL, Curriculare Innovationsforschung, Experimenteller Chemieunterricht, Wirksamer Chemieunterricht, Resonanzpädagogik
- Forschungsinteressen: Im August 2022 habe ich meine Dissertation mit dem Titel Photoprozesse im bilingualen Chemie- und Biologieunterricht: Eine explorative Studie erfolgreich abgeschlossen. Weitere Informationen: https://www.linkedin.com/in/rainerbrunnert/ bzw. https://uni-w.de/il95r .
Dr. Rebecca Grandrath (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Bergische Universität Wuppertal
- grandrath@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 2763
- https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4217
- Curriculare Innovationsforschung, MINT-Förderung, BNE, Brennstoffzellen, Nachhaltigkeit
- Forschungsinteressen: Im Rahmen meines Postdocs bin ich in zwei verschiedenen Bereichen tätig:* In dem Projekt Chemistry of and with Food Loss from Apples vertrete ich die Didaktik der Chemie und beschäftige mich mit der didaktischen Erschließung und Transformation relevanter Aspekte. Besondere Bedeutung kommt in diesem Schnittmengen-Projekt der experimentellen Aufbereitung sowie der Einbindung des Bildungskonzeptes Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu.* Weiterhin bin ich in der Didaktik der Technik im Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung – Quantitative und qualitative Profilierung des gewerblich-technischen Lehramts an Berufskollegs (KoLBi-BK) angestellt und wirke an der Gestaltung der App Allpaka mit.
Dr. Wolfgang Schmitz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- wolfgang.schmitz@ph-karlsruhe.de
- +49 721 925 4273
- Umweltbildung, Chemische Limnologie, Meereschemie, Curriculare Innovationsforschung, Sachunterricht
- Forschungsinteressen: Forschungsschwerpunkte: Entwicklung von Experimenten und Konzepten zur Umweltbildung aus dem Bereich der chemischen Limnologie, der Meereschemie und der Umweltchemie
Dr. Kristina Hock (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- kristina.hock@lmu.de
- +49 892180 77401
- https://www.cup.uni-muenchen.de/didaktik/
- Curriculare Innovationsforschung, Lehrerfortbildungen, neue Medien
Richard Kremer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Bergische Universität Wuppertal
- rkremer@uni-wuppertal.de
- +49 202 439 3518
- https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=4222
- Curriculare Innovationsforschung, Photochemie, Digitale Medien, NeDiChe
- Forschungsinteressen: Im Rahmen der Promotion beschäftige ich mich mit der Erstellung von Modellexperimenten zur künstlichen Photosynthese und deren Eingliederung in die Lehrpläne. Der Fokus liegt auf der Konversion von Licht- in chemische Energie durch direkte Photokatalyse.
Ricarda Ringdorfer (Doktorandin)
- Karl-Franzens-Universität Graz
- ricarda.ringdorfer@uni-graz.at
- +43 316 380 5438
- https://chemiedidaktik.uni-graz.at/de/
- Curriculare Innovationsforschung, Flow-Chemistry, Forschendes Lernen, Action Research, digitales Lernen
- Forschungsinteressen: Gegenstand des Dissertationsvorhabens ist die Entwicklung eines Flow-Chemistry-Praktikums für Studierende (MA Technische Chemie) auf Basis von Design-Based-Research. Hierfür soll eine digitale, unterstützende Lernumgebung eingesetzt werden mit dem Ziel, forschendes Lernen im Studium zu untersuchen.
Rita Elisabeth Krebs (Doktorandin)
- Universität Wien
- rita.krebs@univie.ac.at
- +431427760358
- https://aeccc.univie.ac.at/ueber-uns/team/
- Herausforderungen beim Lehren und Lernen von Säuren und Basen, Forschendes Lernen, Sprachbewusster Fachunterricht, Curriculare Innovationsforschung
- Forschungsinteressen: In meinem Dissertationsprojekt beschäftige ich mich mit der Frage, wie man das Thema 'Säuren und Basen' in der Sekundarstufe II auf eine Weise unterrichten kann, die für die Lernenden angemessen und effektiv ist und wie man die Lernenden dabei unterstützt, ein wissenschaftlich angemessenes und anschlussfähiges Verstehen von Säure-Base-Reaktionen aufzubauen. Dabei entwickle ich auf Basis von Key Ideas ein Erklärungsangebot, welches ich in qualitativen Erhebungen erprobe und literatur- und erfahrungsbasiert weiterentwickle. Zusätzlich bin ich aktiv im Erasmus Projekt sensiMINT, welches sich die interdisziplinäre Reflexion und Entwicklung von sprachsensiblen Unterrichtskonzepten in Biologie und Chemie zur Aufgabe gemacht hat.
Yannick Legscha (Doktorand)
- Technische Universität Darmstadt
- yannick_lucas.legscha@tu-darmstadt.de
- +49 6151 16-20605
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Curriculare Innovationsforschung
Marcel Emmert (Doktorand)
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- marcel.emmert@uni-wuerzburg.de
- +49 931 31 89595
- https://www.chemie.uni-wuerzburg.de/didaktik/arbeitsgruppe/
- NMR-Spektroskopie , Physikalische Chemie in der Lehramtsausbildung, Kinetik und Spektroskopie, Curriculare Innovationsforschung, Kontextbasierter Chemieunterricht
- Forschungsinteressen: Mein Forschungsvorhaben befasst sich mit Einsatz von Experimenten zu den Themenfelder Kinetik und spektroskopischen Methoden in der Lehramtsausbildung. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten, die NMR-Spektroskopie gewinnbringend in das Curriculum einzubinden. In kontextualisierten Experimenten sollen Studierende praktische Erfahrung mit dieser und weiteren Analysemethoden sammeln. Aufgrund hoher Kosten eines NMR-Spektrometers ist eine Umsetzung für den Chemieunterricht nur in Form von Schülerlaboren oder mit Hilfe von (digitalen) Lernmaterialien möglich.
Martin Bullock (Doktorandin)
- Universität Konstanz
- martin.bullock@uni-konstanz.de
- +49 7531 883683
- https://www.chemie.uni-konstanz.de/ag-huwer/team/team/lynn-martin-bullock/
- Curriculare Innovationsforschung, AR im Chemieunterricht
Edwin Bogdan (Doktorand)
- Georg-August-Universität Göttingen
- edwin.bogdan@uni-goettingen.de
- +49 551 3926387
- https://www.uni-goettingen.de/de/672560.html
- Zukunftstechnologien im Chemieunterricht, Curriculare Innovationsforschung, Lehrkräfteausbildung
Dr. Heidrun Geller (Abgeordnete Lehrkraft)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- hgeller@uni-bonn.de
- Bilingualer Chemieunterricht, Curriculare Innovation, Sprachanalyse im Chemieunterricht
- Forschungsinteressen: Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Erprobung von Materialien für den bilingualen, englischsprachigen Chemieunterricht. Wichtig ist dabei der experimentelle Zugang im Unterricht. Sprachanalyse im Unterricht gibt dabei Einblicke in kognitive Prozesse.
Elisabeth Kiesling (Abgeordnete Lehrkraft)
- Bergische Universität Wuppertal
- kiesling@uni-wuppertal.de
- +49 202 - 439 2506
- Bilingualer Chemieunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Curriculare Innovationsforschung