← Zurück zur Suchfunktion
4 Treffer für "Chemie und Natur"
Prof. Dr. Björn Risch (Professor)
- RPTU Kaiserslautern-Landau
- b.risch@rptu.de
- 49 6341 280 31533
- https://nuw.rptu.de/ags/chemdid
- Chemie und Natur, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltprozesse verständlich machen, Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen, Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore
- Forschungsinteressen: Die AG Chemiedidaktik um Prof. Dr. Risch hat sich zum Ziel gesetzt, die unterrichtsnahe chemiedidaktische Forschung zu stärken. Unsere Forschung ist sowohl konzeptionell mit starkem Bezug zur experimentell ausgelegten Unterrichtspraxis als auch empirisch grundlagenorientiert ausgerichtet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise das Aufzeigen von Möglichkeiten des Unterrichtens von Chemie in der Natur, das Verständlichmachen von Umweltprozessen durch Modellexperimente, die Gestaltung von Lernumgebungen für heterogene Gruppen sowie die Implementierung von BNE in den Unterricht sowie in die Lehrer:innenbildung. Zentrale Plattformen für unsere Aktivitäten stellen zwei Lehr-Lern-Labore dar (Nawi-Werkstatt/Freilandmobil).
Prof. Dr. Martin Gröger (Professor)
- Universität Siegen
- groeger@chemie.uni-siegen.de
- +49 271 740 4740
- http://www.chemie-biologie.uni-siegen.de/chemiedidaktik/
- Chemie und Natur, Nachhaltigkeit, Chemische Aspekte im Sachunterricht
Prof. Dr. Rebekka Heimann (Professorin)
- Universität Leipzig
- heimare@uni-leipzig.de
- +49 341 97-36339
- https://didaktik.chemie.uni-leipzig.de
- Problemorientierte Unterrichtskonzepte, Chemie und Natur, Naturwissenschaftliches Denken, Schüler- und Studierendenvorstellungen (Diagnose und Fördermöglichkeiten), Experimentalkonzepte für ein Lehr-Lern-Labor
- Forschungsinteressen: Wir entwickeln und erproben umfassende Unterrichtskonzeptionen, die durch den Aufbau einer vernetzten Wissensbasis, eine Förderung des naturwissenschaftlichen Denkens und den Einbezug von Kontexten aus dem Bereich Mensch und Natur geprägt sind. Die Wirkung auf den Wissenserwerb und auf die Ausprägung von naturwissenschaftlichem Denken wird untersucht. Darüber hinaus werden zahlreiche kleinere Unterrichtskonzepte mit Bezug zu biologischen Fragestellungen und/oder aktueller Forschung entwickelt und im Chemieunterricht bzw. im Lehr-Lern-Labor der Chemiedidaktik erprobt.
Außerdem diagnostizieren wir Fehlvorstellungen bezüglich grundlegender chemischer Inhalte bei Studierenden und erproben Möglichkeiten zu einer entsprechenden Verbesserung.
Dr. Alexander Engl (Post-Doc)
- RPTU Kaiserslautern-Landau
- alexander.engl@rptu.de
- +49 6341 28031822
- https://www.nuw.uni-landau.de/ag-chemiedidaktik/dr-alexander-engl
- Chemie und Natur, Outdoor Education, Interessesentwicklung, Einstellung zu Chemie und Natur, Quantitative Evaluationsforschung
- Forschungsinteressen: Konsumgüter werden beispielsweise mit Slogans wie Gut in Bio. Schlecht in Chemie beworben. Dabei wird intendiert, sich gezielt von Chemie abzugrenzen und sich das positive Bild von Natur zu Nutze zu machen. Dies prägt die öffentliche Meinung und trägt zu einer antagonistisch-wertenden Sicht von Chemie und Natur bei. Dass Chemie als Naturwissenschaft der Beschreibung der Natur dient, um deren Stoffe und Stoffumwandlungen zu erklären, ist dem Laien selten bewusst. Chemie findet überall statt, insbesondere in der Natur! Genau an diesem Punkt setzt das Unterrichtskonzept Chemie Pur - Unterrichten in der Natur an. Ziel ist es, im Freiland, mit direkt vor Ort gewonnenen Naturstoffen, Umweltprozesse experimentell zu erarbeiten.