Nachwuchswissenschaftler GDCh FG Chemieunterricht
← Zurück zur Suchfunktion

15 Treffer für "Schülerlabor"


Prof. Dr. Jürgen Menthe (Professor)


Prof. Dr. Volker Woest (Professor)


Prof. Dr. Björn Risch (Professor)

  • RPTU Kaiserslautern-Landau
  • b.risch@rptu.de
  • 49 6341 280 31533
  • https://nuw.rptu.de/ags/chemdid
  • Chemie und Natur, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltprozesse verständlich machen, Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen, Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore
  • Forschungsinteressen:
    Die AG Chemiedidaktik um Prof. Dr. Risch hat sich zum Ziel gesetzt, die unterrichtsnahe chemiedidaktische Forschung zu stärken. Unsere Forschung ist sowohl konzeptionell mit starkem Bezug zur experimentell ausgelegten Unterrichtspraxis als auch empirisch grundlagenorientiert ausgerichtet. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise das Aufzeigen von Möglichkeiten des Unterrichtens von Chemie in der Natur, das Verständlichmachen von Umweltprozessen durch Modellexperimente, die Gestaltung von Lernumgebungen für heterogene Gruppen sowie die Implementierung von BNE in den Unterricht sowie in die Lehrer:innenbildung. Zentrale Plattformen für unsere Aktivitäten stellen zwei Lehr-Lern-Labore dar (Nawi-Werkstatt/Freilandmobil).

Prof. Dr. Stefan Schwarzer (Professor)

  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • stefan.schwarzer@uni-tuebingen.de
  • +49 7071 297 6597
  • https://uni-tuebingen.de/de/77321
  • Nanotechnologie, Moderne Materialien, Pyrotechnik, Nachhaltigkeit, Schülerlaborforschung
  • Forschungsinteressen:
    Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung Chemiedidaktik liegt in der Entwicklung von Experimenten aus dem Themenbereich moderne Materialien (z.B. Nanotechnologie, Leuchtstoffe, Pyrotechnik) mit Bezug zur Nachhaltigkeit für die Lernorte Schule sowie Schülerlabor. Hierbei wird mit nationalen und internationalen universitären Partnern ebenso wie mit der Industrie kooperiert. Insbesondere für die außerschulischen Lernorte Schülerlabor werden Lehr- und Lernwirksamkeitsuntersuchungen im Berei ch der digitalen Medien durchgeführt.

JProf. Dr. Johann-Nikolaus Seibert (Junior-Professor)


Dr. Felix Pawlak (Post-Doc)


Dr. Theresia Palenta (Post-Doc)


Dr. Franz-Josef Heiszler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Nicolai ter Horst (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)


Maria Weisermann (Doktorandin)

  • IPN Kiel
  • weisermann@ipn.uni-kiel.de
  • Schülerlabor, Verknüpfung schulischer/außerschulischer Lernorte, Berufsorientierung, Nanotechnologie, Curriculare Anknüpfung
  • Forschungsinteressen:
    Der Leibniz-Wissenschafts-Campus KiSOC beschäftigt sich mit der anschaulichen und motivierenden Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Eine mögliche Umsetzung sind MINT-Schülerlabore – wie etwa das im Kontext Nanotechnologie angesiedelte nawi:klick!:labor für die Sekundarstufe I in Kiel. Im Rahmen meines Promotionsvorhabens wird untersucht, inwiefern eine schulische Vor- und Nachbereitung von Schülerlaborbesuchen die Entwicklung des Fachwissens, der motivationalen Regulation und der beruflichen Orientierung im Bereich Naturwissenschaften beeinflusst. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob sich differentielle Effekte zeigen, wenn die schulische Vor- und Nachbereitung neben dem inhaltlichen Fokus Aspekte der Berufsorientierung aufzeigt.

Tim Boshuis (Doktorand)


Lars Otte (Doktorand)


Isabel Schmoll (Doktorandin)

  • Pädagogische Hochschule Weingarten
  • schmoll@ph-weingarten.de
  • Digitalisierung , Nachhaltigkeitsbildung , Schülerlabor
  • Forschungsinteressen:
    Promotion am Lehrstuhl Chemie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten zu den Themen der nachhaltigen Verwendung von digitalen Medien und zum Erwerb digitaler Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden im konkreten Fachkontext.

Michael Scheid (Doktorand)

  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • michael.scheid@cup.uni-muenchen.de
  • +49 89/2180 77441
  • http://www.chemie.uni-muenchen.de/didaktik/
  • UNI-Klassen, Digitale Medien im Chemieunterricht, Wunderkerzen, Schülerlabore
  • Forschungsinteressen:
    Ziel des Projekts Di-FaMCh ist die Einrichtung einer neuen UNI-Klasse sowie die Entwicklung eines neues Seminarkonzepts, das zentral auf das Lehr-Lern-Setting UNI-Klasse ausgerichtet ist.
    Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist der Aufbau professionellen Wissens zum Potential digitaler Medien im Fachunterricht, Kompetenzen zu professioneller Wahrnehmung dieses Potentials sowie seiner Nutzung im Unterricht und Handlungskompetenzen für den Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht.
    In der Begleitforschung wird die Wirksamkeit des neu entwickelten Veranstaltungskonzeptes mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von professionellem Wissen, professioneller Wahrnehmung und Selbstwirksamkeitserwartung zum Einsatz digitaler Medien untersucht.

Marcel Simon (Doktorand)